Holunder-Panna-Cotta mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott

Holunder Panna Cotta mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott

Heute soll es hier in Mainz heiß werden, richtig heiß! 30 Grad und so. Da habe ich euch heute etwas mitgebracht, was herrlich erfrischend, cremig und fruchtig ist: Eine zart nach Holunderblüten schmeckende Panna Cotta, getoppt von einem leckeren Erdbeer-Rhabarber-Kompott. Falls ihr es nachmachen möchtet, müsst ihr euch ein bisschen beeilen, denn Rhabarber wird leider schon bald wieder aus den Regalen verschwinden. Aber zum Glück hält sich das Kompott ja lange. Ich habe mir jedenfalls schon einen kleinen Vorrat für den Sommer gekocht!

Holunder Panna Cotta mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott

Holunder Panna Cotta mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott

Holunder Panna Cotta mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott

Falls ihr selbstgemachten Holunderblütensirup zu Hause habt, prima, ansonsten geht natürlich auch der gekaufte. Eventuell findet ihr auch noch ein paar Blütendolden an dem Holunderbusch eures Vertrauens (er sollte definitiv nicht an der Straße stehen, denn die Blüten werden nur ausgeschüttelt, um den Blütenstaub zu erhalten und kleine Tierchen zu entfernen). Es gibt tausende Rezepte. Ich koche meinen Sirup aber so:

  • 15 Holunderblütendolden
  • 1 l Wasser
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 Bio-Orange
  • 1 kg Zucker
  • 25 g Zitronensäure

Die Dolden werden, wie gesagt, nur ausgeschüttelt und möglichst viel von den grünen Stiel entfernt. Die Zitrone und die Orange in Scheiben schneiden und gemeinsam mit den Blüten in eine große Schüssel geben und mit dem Wasser aufgießen. Mit einem Teller abdecken und beschweren. 2 Tage im Kühlschrank ziehen lassen und dann durch ein Mulltuch (ersatzweise: Küchentuch) abgießen und auspressen. Flüssigkeit mit dem Zucker und der Zitronensäure einmal aufkochen, bis sich der Zucker gelöst hat. Noch heiß in eine sterile Flasche (ergibt ca. 1 Liter) abfüllen.

Nun gut, wie schon geschrieben, müsst ihr das nicht machen, sondern könnt auch auf gekauften Sirup zurückgreifen :)

Habt ihr alles zu Hause, dann geht’s auch wirklich schnell. Wobei ich gestehen muss, dass es mich sehr viel Kraft kostet, den Geruch des kochenden Kompotts zu ertragen. Es dauert leider ca. eine Stunde, bis es die richtige Konsistenz hat und auch der Geschmack ausgewogen zwischen süß und sauer balanciert. Deshalb koche ich meist die dreifache Menge und hebe den Rest im Kühlschrank auf oder friere es für den Winter ein. Findet ihr es auch so furchtbar schade, dass es Rhabarber und Erdbeeren nur diese kurze Zeit gibt? Kauft ihr eventuell sogar welche jenseits der Saison? Da bin ich bisher immer stark geblieben, denn ich bin der Meinung, sowas schmeckt nur, wenn es frisch vom Feld kommt.

So, nun will ich euch aber nicht länger mit Obstgeschwafel langweilen und lege endlich mit dem Rezept los!

Zutaten

für die Panna Cotta:

  • 400 g Schlagsahne
  • 10 EL Holunderblütensirup
  • 3 Blatt Gelatine

für das Erdbeer-Rhabarber-Kompott:

  • 500 g Erdbeeren
  • 300 g Rhabarber (entspricht etwa 2 Stangen)
  • 100 g Zucker
  • 1 Vanilleschote

Zubereitung

Erdbeeren und Rhabarber waschen, putzen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. In einen Topf geben, mit Zucker bestreuen und 10 Minuten Saft ziehen lassen. Währenddessen die Vanilleschote längs halbieren und das Vanillemark auskratzen. Zusammen mit der ausgekratzten Schote zu den Früchten geben und den Herd einschalten.

Früchte einmal aufkochen lassen und dann bei geringer bis mittlerer Hitze, ohne Deckel ca. 1 Stunde einkochen. Dabei verliert das Kompott ca. ein Drittel seiner Masse. Es sollte zum Schluss schön dick sein. Herd ausschalten, abkühlen lassen und in den Kühlschrank stellen.

Gelatine in kaltem Wasser 5 Minuten einweichen lassen. Sahne in einem Topf einmal aufkochen und dann vom Herd ziehen. Holunderblütensirup unterrühren und die Gelatine tropfnass dazu geben. Rühren, bis sich die Gelatine aufgelöst hat und in 4 Gläser verteilen.

Panna Cotta abkühlen lassen und über Nacht (mindestens 6 Stunden, falls ihr es am selben Tag zubereiten wollt) im Kühlschrank fest werden lassen.

Kompott auf die 4 Portionen verteilen. Es wird wahrscheinlich etwas übrig bleiben, aber aus meiner Erfahrung verlangen die Gäste mehr davon ;) Falls nicht, schmeckt das Kompott auch auf frischem Brot mit Butter, in Joghurt gerührt oder pur gelöffelt.

Das Rezept zum Ausdrucken findet ihr *hier* oder im Rezeptindex unter H.

Habt einen herrlichen Sonntag.
(Habe ich schon erwähnt? Bei uns soll es heute 30°C werden *puh*)
Eure Dina

Mit Tag(s) versehen: , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: