Nusszopf mit Datteln und Marzipan

Saftiger Nusszopf mit Datteln und Marzipan

Wir können es nicht mehr leugnen, wir sind im Herbst angekommen. Zumindest hier in Mainz. Gestern morgen hatten wir nur 8 Grad auf dem Balkon und die ersten Blätter verfärben sich rot bzw. gelb. Einige von euch mögen wehmütig werden, weil der Sommer schon fast wieder vorbei ist, ich freue mich aber wie ein kleines Kind. Ich liebe den Herbst nämlich! Natürlich habe ich auch eine sehr romantische Vorstellung von dieser Jahreszeit: Im Sonnenschein mit dickem Schal durch den bunten Wald schlendern und die üppige Obst- und Gemüseernte genießen zum Beispiel. Mit Dauerregen und Herbststürmen kann auch ich nichts anfangen ;) Um uns auf die kommende Jahreszeit einzustimmen, habe ich euch heute einen herrlich saftigen Nusszopf mit Datteln und Marzipan mitgebracht.

Der Nusszopf passt herrlich auf eine herbstliche Kaffeetafel und falls etwas übrig bleibt (glaubt mir, der Zopf ist riesig, da bleibt mit Sicherheit etwas übrig), dann schmeckt der Zopf auch zum Frühstück.

Da hier im Haushalt ein absolutes Zuckerglasurverbot herrscht – der Lieblingsmann hasst alles glasierte – habe ich diesmal darauf verzichtet, einen Zuckerguss anzurühren. Stattdessen ist der Zopf mit Aprikosenkonitüre glasiert, so bleibt der Zopf lange saftig. Wir konnten sogar noch drei Tage nach dem Backen das letzte Stückchen vertilgen, ohne dass er trocken war.

Zutaten

Teig:

  • 500 g Mehl
  • 1 gehäufter TL Salz (8 g)
  • 50 g Vollrohrzucker
  • 60 g weiche Butter
  • 250 ml Milch
  • 20 g frische Hefe

Füllung:

  • 200 g ganze Haselnüsse (ersatzweise: gemahlene, siehe TIPP unten*)
  • 120 ml Milch
  • 80 g Datteln
  • 100 g Marzipanrohmasse
  • 2 EL Vollrohrzucker
  • 1 Prise Salz
  • ½ TL gemahlenen Zimt

Glasur:

  • 1 Eigelb, etwas Milch
  • 3 TL Aprikosenkonfitüre

Nusszopf mit Datteln und Marzipan

Zubereitung

Für den Teig: Milch lauwarm erwärmen und die Hefe darin auflösen. Übrige Teigzutaten in eine große Schüssel geben (Salz ganz unten) und die Hefemilch darüber gießen. Mithilfe eines Handmixers (Knethaken) oder der Küchenmaschine alles kurz zu einem Teig verkneten.

Auf eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und noch einmal kräftig mit den Händen durchkneten, bis ein weicher, nicht allzu klebriger Teig entstanden ist. Abgedeckt an einem warmen Ort 2 bis 2,5 Stunden gehen lassen, bis er auf das doppelte Volumen aufgegangen ist.

Während der Teig ruht, könnt ihr die Füllung vorbereiten: Haselnüsse in einer großen Pfanne anrösten, leicht abkühlen lassen und in einem Blender mahlen.
[*TIPP: Ihr könnt natürlich auch gemahlene Haselnüsse nehmen, dann habt ihr aber nicht das leichte Röstaroma]

Marzipan in kleine Würfel schneiden. Milch mit Datteln auf dem Herd erhitzen. Kurz bevor die Milch kocht, Topf vom Herd ziehen, Marzipan hinzufügen und 10 Minuten abkühlen lassen. Zucker Salz und Zimt zu der Marzipan-Dattel-Milch geben und mit dem Zauberstab pürieren. Haselnüsse hinzufügen und verrühren. Die Masse sollte zäh, aber streichfähig sein.

Wenn die Ruhezeit um ist, Teig etwas kleiner als Blechgröße ausrollen (30 x 40 cm) und gleichmäßig mit der Füllung bestreichen. Dabei einen Rand von 1 cm frei lassen.

Von der Schmalseite her aufrollen, von einem Ende her bis zur Mitte hin aufschneiden und auseinander klappen. Die beiden entstandenen Stränge aus der Mitte in einander verdrehen und das Ende unter den Teig schlagen. Andere Teighälfte ebenfalls einschlagen und genauso verdrehen und einschlagen wie die erste Hälfte (im Beitrag findet ihr Bilder, wie es gemacht wird).

Hefezopf diagonal auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und 15 Minuten ruhen lassen. Derweil den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Eigelb mit der Milch verquirlen und den Zopf bestreichen. Auf mittlerer Schiene 35 Minuten backen. Danach den Ofen ausschalten, einen Spalt öffnen und den Zopf weitere 10 Minuten ruhen lassen.

Nusszopf aus dem Ofen holen und sofort mit Aprikosenkonfitüre bestreichen.
Optional könnt ihr auch etwas Puderzucker mit Wasser zu einem dicken Zuckerguss anrühren und das Gebäck damit besprenkeln und/oder gemahlene Mandeln aufstreuen.

Lasst den Nusszopf komplett auskühlen, bevor ihr ihn anschneidet.

Das Rezept zum Ausdrucken findet ihr *hier* oder im Rezeptindex unter N.

Habt einen schönen Sonntag!
Eure Dina

Nusszopf mit Datteln und Marzipan

Mit Tag(s) versehen: , , , , ,

3 Kommentare zu “Nusszopf mit Datteln und Marzipan

  1. georgous 18. September 2017 um 8:53 Reply

    Ich dachte mit Federweißer fängt der September, aber Nusszopf ist auch gut.

    Like

  2. Feuer & Flamme 11. Oktober 2017 um 7:28 Reply

    klingt super lecker

    Gefällt 1 Person

    • Dina 11. Oktober 2017 um 12:12 Reply

      Dankeschön, er war auch super lecker ;)
      Liebe Grüße, Dina

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: